Die besten Betonmischer im Test,Vergleich und Kaufempfehlung 6/2022

Wenn du auf deinem Grundstück etwas betonieren möchtest benötigst du Beton. Beton liefern zu lassen (mit dem Betonmischer Lkw) ist nicht ganz billig. Mit dem richtigen Equipment kannst du deinen Beton selbst anmischen, das ist etwa 60–70 % günstiger als das anliefern lassen von fertig Beton. Dafür benötigst du einen Betonmischer auch Zementmischer genannt sowie Kies, Zement und Wasser in der zu deinem Bauprojekt passenden menge.

*Mithilfe eines Betonmischers*kannst du die benötigte menge Beton direkt vor Ort anmischen. Wichtig für einen guten Betonmischer, ist die richtige Trommelgröße wie auch die passende Motorleistung. Worauf sonst noch zu achten ist bei der richtigen Auswahl ihres Betonmischers, Zeige ich dir im folgenden Betonmischer Test, besonders gute Erfahrungen habe ich mit Betonmischer der Marke Atika, Lescha, Hecht und Scheppach gemacht. Weitere Informationen findest du in diesem Betonmischer Test / Vergleich in dem ich die Verschiedene Modele vorstelle.

Welcher ist der Beste Betonmischer

Bei einem guten Betonmischer muss nicht nur die Preis Leitung stimmen, sondern auch die Ersatzteilversorgung. Deswegen ist für mich ganz klar der*ATIKA AKM 130* der Beste Betonmischer. Ich habe dieses Model jetzt seid fast 3 Jahren im Dauer Einsatz, bis jetzt ist mir noch nichts negativ aufgefallen keine sichtbare Abnutzung am Antrieb und kein Spiel im Lager der Trommel. Was für mich auch ein Kaufgrund war und ist ist die vorbildliche Ersatzteil Versorgung. Deswegen ist im Betonmischer Test der ATIKA AKM 130 für mich der Beste Betonmischer.

ATIKA M 150 Im Einsatz beim Beton mischen fürs Randsteine setzten

Atika AKM 130

Der AKM 130 *Jezt bei Amazon Ansehen* ist kompakt gebaut und lässt sich auf unter einem Meter Höhe zusammenklappen. Durch seine platzsparende Bauweise kann er in verschiedensten Orten platzsparend aufbewahrt werden, zum Beispiel in einem Regal oder Schuppen, aber auch in der Garage oder im Gerätehaus. Auch der Transport im Kombi zum nächsten Einsatzort ist problemlos möglich.

Durch die breite Fußplatte und das robuste Fahrwerk mit Räder ist ein sicherer Stand garantiert. Die kräftige Motorisierung zusammen mit der soliden Grundkonstruktion versprechen eine lange Lebensdauer.

Durch die groß dimensionierte Öffnung und die konische Trommelform ist dieTrommel leicht zu befüllen und zu entleeren. Der Betonmischer garantiert beste Mischergebnisse wie man es von Atika gewohnt ist.

Schepach Mix 180

Der Betonmischer scheppach Mix 180 ist besonders stabil durch seinen geschweißten Trommelboden. Die Maschine ist langlebig und robust konstruiert, mit einem Getriebe aus Grauguss. Das Labyrinth-Gehäuse schützt den Motor vor Spritzwasser und garantiert dennoch eine gute Motorkühlung durch den Doppellüfter. Bei Wartung und Handhabung wurde besonderer Wert auf Benutzerfreundlichkeit gelegt.

Durch die große Trommelöffnung von 390 mm wird das Befüllen und Entleeren der Trommel erleichtert. Die Mischtrommel kann mit bis zu 129 kg beladen werden. Um das Material sicher in eine Schubkarre zu füllen, wird die Trommel bei beibehaltener Drehrichtung mittels Handrades geschwenkt und durch die Einfüllöffnung entleert.

Der 800 Watt Elektromotor des MIX180 sorgt für 29,5 Umdrehungen pro Minute und ist ideal für das Mischen trockener Materialien wie Kompost und Erde. Aber auch für das Anmischen von Beton ist der MIX180 vielseitig einsetzbar und kann große Mengen verarbeiten.

EBERTH Betonmischer mit 65L 

Der 65L Betonmischer von EBERTH ist Ihr idealer Begleiter für die tägliche Arbeit auf der Baustelle. Durch sein elektrisches Antriebs system können Sie die gewünschten Materialien einfach und schnell vermischen. Sicherheit geht vor, deshalb ist der EBERTH Betonmischer mit einem stabilen Stahlgestell, robusten Rädern und einer breiten Fußplatte ausgestattet. Die kippsichere Konstruktion des Unterbaus garantiert höchste Qualität und Zuverlässigkeit.

Die Mischmaschine ist zum Anmischen von verschiedensten Materialien ideal geeignet. Der 220W Motor sorgt für die nötige Kraft und gleichmäßige Rotation der 65L Trommel. Durch den Schwenk-Griff kann die Trommel bei Bedarf in die optimale Position gebracht werden, um bestmögliche Ergebnisse mit unterschiedlichen Baustoffen zu erzielen.

Der Betonmischer eignen sich perfekt für die Verwendung im Garten, Hof oder vor der Garage in der Einfahrt. Dank den Transporträdern lassen sich die Mixer leicht an den gewünschten Ort fahren und somit problemlos betonieren.

Die beliebtesten Betonmischer-Hersteller im überblick 

Betonmischer werden von vielen Herstellern angeboten. Acht der Betonmischer konnten uns überzeugen in puncto Qualität und Preis Leistung.

Die beliebtesten Marken haben wir ihnen in einer Liste zusammengestellt, und uns genauer angeschaut, damit du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst.

Kaufradgeber Welcher Betonmischer ist für dich am besten geeignet?

Damit du den zu deinem Projekt passendem Betonmischer findest, habe ich nochmal alle wichtigen Eigenschaften auf einen Punkt gebracht, die dir helfen sollen den für dich passenden Betonmischer zu finden.

Motorleistung in Watt

  • Entscheidend sollte auch die Motorleistung sein. Diese sollte zu der Trommelgroß des Betonmischers Passen damit der Betonmischer auch im Dauereinsatz nicht heißlauft, Ein größerer Motor wirkt sich auch positiv auf die Haltbarkeit des Betonmischers aus, da ein zu kleiner Motor immer an seiner Leistungsgrenze laufen müsste was einen erhöhten Verschleiß bedeuten würde. Ich empfehle eine Mindestleistung von 800 Watt Motorleistung.

Trommelvolumen in Liter

  • Bedeutsam ist auch das Trommelvolumen des Betonmischers, dieses sollte zu ihren Bauvorhaben passen. Die gängigen Größen sind 60-150 Liter einen etwas größeren Betonmischer zu kaufen kann nicht schaden, da Betonmischer mit größeren trommeln meistens nur wenige Euro teurer sind als ihre kleinen Brüder.

Schutzklasse (IP)

  • Soll der Betonmischer Draußen Stehen, ist es von vorteil wenn er die Sicherheitsstufe IP45 erfüllt, diese schützt den Betonmischer vor Staub, Spritzwasser oder auch mal vor dem ein oder anderem Regen. Trotz Dessen ist es empfehlenswert den Betonmischer wen er nicht in Gebrauch ist mit einer Plane abzudecken. Affiliate Link Noch besser wäre natürlich eine Trockner Stellplatz in der Garage oder Keller .

Größe der Fußplatte

  • Nicht ganz unwichtig ist außerdem die Größe der Fußplatte. Das Dritte Bein des Betonmischers vorauf ein teil des Gewichts steht. Die sollte genügend groß sein, damit der Betonmischer auch auf unbefestigten Böden nicht einsinkt, und im schlimmsten Fall sogar umkippt.

Gewicht in kg

  • Ein Auswahlkriterium sollte ebenfalls das Gewicht darstellen auch hier gibt es Große Unterschiede zwischen den Betonmischer Modellen. Die meisten Betonmischer sind wohl ehr alles andere als leicht dennoch kannst du beim Kauf drauf achten einen Vergleichsweise leichtes Model zu Kaufen. Ein leichter Betonmischer ist in der Handhabung und im Transport wesentlich angenehmer. Des weiteren sind auch leichtgängige Räder mit Kugellagern von Vorteil die das Schieben oder Ziehen wesentlich Vereinfachen.

Die Größe des Handrades 

  • Bei der Auswahl deines Betonmischers solltest du auf alle fälle drauf achten, dass das Handrad eine für dich passende Größe hat. Ein größeres Handrad bedeutet größere Hebelkräfte was das entleeren vereinfacht. Betonmischer die anstelle eines Handrades einem einfachen Hebel haben lassen sich schlecht entleeren da sehr viel kraft aufgebracht werden muss, um die Trommel zu kippen. Des Weiteren ist das anfassen mit zwei Händen an einem Handrad wesentlich bequemer.

Die Wichtigsten fragen (FAQ)

(1) Was ist ein Betonmischer?

Grundlegend wenn man sich mit dem Thema Betonmischer auseinandersetzt muss man erstmal grundlegend die Bedeutung erklären, Erstrecht bei einem Wort wie Betonmischer gibt es viele Sachen die unter das Wort fallen da gibt es z. B. die Zwangsmischer,die Mörtelrührer oder die normalen Betonmischer wie man sie kennt aber auch die Betonmischer LKWs werden als Betonmischer bezeichnet da sie im Prinzip auch alle da selbe machen. Auf dieser Seite geht es um die herkömmlichen Betonmischer für den Hausgebrauch also mit einer Schüssel die Mithilfe eines Motors angetrieben wird.

(2) Was kostet 1 m3 Beton?

Grundsätzlich muss man erstmal unterscheiden zwischen selbst gemischten Beton mittels eines Betonmischers und fertig Beton der angeliefert wird. Ein Kubikmeter Fertigbeton kostet ca 90-110 € die Lieferkosten variieren von Ort zu Ort und hängen von der Entfernung zum Betonwerk ab. Selbst gemischter Beton kostet rund 30 € Pro Kubik was bei größeren Projekten doch eine Größe Kostenersparnis ermöglicht

(3) Wie viel Beton passt in einen Betonmischer?

Der Trommelinhalt eines Betonmischer ist etwa 80% vom Trommelvolumen. Beispiel bei einem Betonmischer mit einem Trommelvolumen von 150 l  wird  in einen durchgang etwa 120 l Beton angemischt, Das ist ungefähr der Inhalt von 2 gut befüllten Schubkarren

(4) Wie lange muss man Beton mischen?

Dies ist von Beton zu Beton unterschiedlich, Vertrauen hier auf dein Bauchgefühl, ein kurzer blick in den Betonmischer sollte dir schnell zeigen wenn der Beton fertig ist, sobald der Beton eine gleichmäßige masse hat und keine Zementreste mehr am Rand zusehen sind ist der Beton fertig.  Dies sollte nach etwa 3-5 Minuten der Fall sein.

Profi tipp Vermische erst Kies und Zement bevor du das Wasser zugibst, Dadurch entsteht eine gleichmäßigere Mischung 

(5) Wie werden Betonmischer gereinigt?

Nach getaner Arbeit solltest du als erstes die gröbsten Betonreste die im Betonmischer verblieben sind entfernen, dies geht am besten mithilfe einer Maurerkelle. Ist das gröbste draußen füllst du eine Schaufel Kies und einen Eimer Wasser in den Mischer, lass den Betonmischer dann etwa 3-4 Minuten laufen bis sich alle Betonreste gelöst haben. warte nicht zulange mit dem reinigen, solltest du eine längere Arbeitspause machen reinige den Mischer vorher zu mindestens grob. Solltest du das reinigen doch einmal vergessen haben  lässt sich der harte Beton mithilfe von speziellen Reiniger wie zb Betonlöser  wieder entfernen dies ist aber wesentlich aufwendiger da bei zeitnaher Reinigung der Betonmischer sich ja quasi von selbst reinigt.

(6) Wo finden Sie einen guten Betonmischer?

Gute Betonmischer gibt es im Internet wie zb bei Amazon Ebay und Co, aber auch in den Baumärkten gibt es gute Betonmischer zu kaufen wenn auch mit weniger Auswahl. Da es doch unter Betonmischern teils gr0ße unterschiedee gibt lohnt es sich doch betonmischer Test, Betonmischmaschinen Test oder einem Betonmischer Vergleich anzusehen damit finden sie dem akktuel für sich besten Betonmischer,der vielcht sogar im betonmischer test als bester Betonmischer ausgezeichnet wurde Ob es guten ist sich einen Betonmischer gebraucht zu Kaufen oder ob und wann es sinnvoll ist sich einen Betonmischer zu mieten erfahren sie hier

(7) Seit wann gibt es überhaupt Zement?

Zement wird aus dem lateinischen ‚Opus Caementitium’abgeleitet und wurde schon von den Römern perfekt gemischt. Zu der damaligen Zeit wurde die Mischung noch aus Wasser, Sand, Ziegenmehl und gebranntem Kalk angerührt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die erste Betonmischung im 3. Jahrhunder v. Chr. in Karthago entwickelt wurde. Intressant ist auch das Untersuchungen ergeben haben, dass das damalige Zement teilweise der Festigkeit von heutigen Din-Normen entspricht.

(8) Warum sind die meisten Betonmischer Orange?

Mehr eine Funfrage, aber wenn wir uns mal 90 Prozent der Baustellen anschauen ist es wirklich wahr, das die meisten Betonmischer Orange sind. Warum das so ist? Wir von Betonmischer kaufen haben nachgefragt.

(9) Wo kann man den Betonmischer kaufen? Online oder direkt im Baumarkt?

Von unserer Seite aus gibt es eine klare Empfehlung. Kaufen Sie den Betonmischer am besten online. Meistens wird Ihnen der Betonmischer mit einem LKW oder Anhänger zu Ihnen nach Hause geliefert. Sie sparen sich einen unangenehmen Transport und müssen sich keinerlei Gedanken machen. Also online bestellen ist einfacher und bequemer. Wenn Sie einen Betonmischer kaufen, erfolgt der Versand bei Amazon meist direkt nach der Bestellung innerhalb weniger Tage je nach Größe des Mischers durch ein Logistikunternehmen.

(10) Betonmischer kaufen oder Mischmaschine ?

Grundsätzlich ist ein Betonmischer, auch Mischmaschine genannt, nichts anderes als ein Gerät oder eine Maschine zum Mischen von Beton. Wir haben uns auf Trommelmischer und Freifallmischer spezialisiert, die gängiste Form des Betonmischers. Dieser eignet sich vorallem für den Heimwerk- und Handwerksbereich und ist auf Baustellen die meistverbreiteste Form.
Das Mischen des Betons erfolgt in der schräg gestellten Trommel, die sich um die eigene Achse dreht. Im inneren befindet sich eine Spirale, die bei jeder Drehung den Beton aufnimmt und anhebt. Immer wieder fällt das Mischgut nach unten und wird so durchgerührt.

Zum Entleeren des Betonmischers haben Sie zwei Möglichkeiten: Zunächst stellen Sie den Betonmischer aus. An der Seite haben Sie die Möglichkeit die Trommel mit einem Hebel zu drehen (nach unten oder nach oben). Wenn Sie die Trommeln nach unten bewegen läuft der ganze Beton dann aus der Trommel, direkt in die Schubkarre. Die zweite Möglichkeit wäre das Leeren mit Hilfe einer kardanischen Aufhängung. Diese wird verwendet, um bei Mischtrommeln die Kipprichtung zu ändern und das bei gleichbleibenden Drehen der Trommel. Je nach dem was Sie für einen Betonmischer kaufen haben Sie eine dieser beiden Möglichkeiten die Trommel zu entleeren.
In erster Linie eignet sich der Betonmischer nur zum Beton mischen und für keine anderen Mischungen.

Unser Fazit

Unser Fazit ist durchaus Positiv ausgefallen alle Betonmischer haben das gemacht, was sie sollen, und zwar beton gemischt dennoch gab es Unterschiede in den unterschiedlichen Preisklassen egal, ob ein kleiner Betonmischer oder einen Großen Betonmischer mit 140l ist ein Betonmischer für viel Arbeiten geeignet bzw. wen sie für ihren Garten eine neue Gartenmauer betonieren wollen oder einfach nur ein paar Randsteine setzten müssen auch ein Pool lässt sich selbst betonieren. Wichtig ist das sie bei der Auswahl ihres Betonmischers auf die richtige Größe der Trommel achten sie auf einem ausreichend dimensionierten antrieb.